Das Verbundprojekt RESPOND!
Das Projekt wird von zwei anerkannten und erfahrenen Psychologinnen geleitet, die beide am Touro University Berlin tätig sind.
Prof. Dr. Özen Odağ
Projektleitung
Touro University Berlin
Prof. Dr. Özen Odağ ist Professorin für Psychologie am Touro University Berlin und ausgebildete Medienpsychologin. Ihre Forschung konzentriert sich auf die ermächtigenden Seiten des Internets und zielt darauf ab, herauszufinden, wie benachteiligte Gruppen die Medien nutzen, um ihre Identitäten und Gemeinschaften zu formen und ihnen eine Stimme zu geben. Sie hat die Rolle der sozialen Medien im Zusammenhang mit kollektivem Handeln und politischer Partizipation untersucht. Als Expertin für psychologische Forschungsmethoden ist sie besonders für ihren Fokus auf Mixed-Methods-Forschung bekannt. Mit dem Projekt RESPOND! befasst sie sich mit den Schattenseiten des Internets und will Medienkompetenztrainings zur Bekämpfung von Diskriminierung und Ausgrenzung in sozialen Medien entwickeln.
Prof. Larisa Buhin-Krenek, Ph.D.
Projektleitung
Touro University Berlin
Prof. Larisa Buhin-Krenek, Ph.D., ist Professorin für Psychologie am Touro University Berlin. Sie ist ausgebildete Beratungspsychologin und hat sich auf multikulturelle Kompetenzen, Identität, Resilienz, soziale Gerechtigkeit und integrative Hochschulbildung spezialisiert. Im Laufe ihrer Karriere hat Prof. Buhin-Krenek, Ph.D., an einer Reihe von schulbasierten Präventionsprogrammen zur Förderung multikultureller Kompetenzen, Selbstwirksamkeit und akademischer Leistungen bei Jugendlichen gearbeitet. Ihr Fachwissen in diesem Bereich ist daher von unschätzbarem Wert für die Entwicklung des RESPOND! Medienkompetenz-Trainings.
Agata Maria Kraj
Projektkoordinatorin
Touro University Berlin
Agata Maria Kraj ist politische Psychologin und Projektkoordinatorin bei RESPOND! Als ausgebildete Sozialpsychologin, Expertin für globale visuelle Kommunikation und Politikwissenschaftlerin verbindet sie theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen mit beruflicher Erfahrung in der akademischen Verwaltung und Projektkoordination. Ihre Forschungsinteressen umfassen soziale Identitäten und Gruppenbeziehungen, sowie Stereotypen, Vorurteile und Diskriminierung.